In dieser Datenschutzerklärung wird über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung, Verwendung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website (www.lenakur.de) unterrichtet: welche Daten bei Ihrem Besuch dieses Internetauftritts und der Nutzung unserer Angebote auf unseren Internetseiten erhoben und wie diese von Elena Kuritcyna verarbeitet und genutzt werden. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, welche begleitenden Maßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht zum Schutz Ihrer Daten getroffen haben. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. “personenbezogene Daten” oder deren “Verarbeitung” verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Anbieter
Anbieter der Website und Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Elena Kuritcyna
c/o IP-Management #35069
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
E-Mail: info@lenakur.de
Arten der verarbeiteten Daten
– Bestandsdaten (z. B., Namen, Adressen)
– Kontaktdaten (z. B., E-Mail, Telefonnummer)
– Zahlungsdaten (z. B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
– Nutzungsdaten (z. B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
– Meta-/Kommunikationsdaten (z. B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
– Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail-Nachrichten)
Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)
Es werden keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet.
Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen
- Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
- Kunden, Interessenten, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als “Nutzer”.
Zweck der Verarbeitung
– Sicherheitsmaßnahmen
– Bereitstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Shop-Funktionen
– Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenbetreuung
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
– Marketing, Werbung und Marktforschung
Begriffe
„Personenbezogene Daten“ beziehen auf alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar gilt eine natürliche Person, die direkt oder indirekt durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Diese Merkmale können Ausdruck der physischen,genetischen, physiologischen, psychischen, kulturellen, wirtschaftlichen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sein.
Der Begriff “Verantwortlicher” bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen darüber entscheidet, zu welchen Zwecken und mit welchen Mitteln personenbezogene Daten verarbeitet werden.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen. Falls die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht explizit genannt wird, gelten die folgenden Bestimmungen: die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO. Die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen, Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Falle lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Änderung der Datenschutzerklärung
Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig die Inhalte unserer Datenschutzerklärung zu überprüfen. Neue gesetzliche Bestimmungen, unternehmerische Entscheidungen oder technische Entwicklungen können gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung erforderlich machen. Die Datenschutzerklärung wird in solchen Fällen entsprechend aktualisiert. Wir informieren Sie, falls durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Die aktuellste Version finden Sie immer auf unserer Website.
Sicherheitsmaßnahmen
Gemäß Artikel 32 DSGVO treffen wir unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten, der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen. Diese Maßnahmen sollen ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gewährleisten. Die Maßnahmen umfassen insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Dies erfolgt durch die Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, die Überwachung des Zugriffs auf Daten, die Kontrolle der Eingabe, Weitergabe und Sicherung der Verfügbarkeit sowie die Trennung von Daten. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und die Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Wir berücksichtigen den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren. Dies erfolgt entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Artikel 25 DSGVO).
Ein Teil unserer Sicherheitsmaßnahmen umfasst insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Datenübermittlung
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Hostinganbietern, Steuer-, Wirtschafts- und Rechtsberatern, Kundenpflege-, Buchführungs-, Abrechnungs- und ähnlichen Diensten, die uns eine effiziente und effektive Erfüllung unserer Vertragspflichten, Verwaltungsaufgaben und Pflichten erlauben). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Datenübermittlung in Staaten außerhalb der EU
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Ihre Rechte
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben Sie das Recht:
- Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten gemäß Art. 15 DSGVO.
- Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Ihr konkretes Begehren richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail unter eindeutiger Identifizierungsmöglichkeit Ihrer Person an:
Elena Kuritcyna
c/o IP-Management #35069
Ludwig-Erhard-Str. 18
20459 Hamburg
E-Mail: info@lenakur.de
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen zur Datenverarbeitung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@lenakur.de.
Bitte beachten Sie unsere Widerrufsbelehrung.
Cookies
Auf unserer Internetseite setzen wir sogenannte „Cookies” ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die von unserem Webserver beim Aufruf unserer Internetseiten an Ihren Computer gesendet werden, um bestimmte Angaben zu speichern. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z. B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z. B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, bezeichnet (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Speicherdauer
Wir setzen temporäre und permanente Cookies ein und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Einwilligung
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen
Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Widerspruch
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren (Abschaltung in den Einstellungen des Browsers). Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite oder die EU-Seite erklärt werden.
Verarbeitete Datenarten: Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Complianz
Als Consent-Technologie nutzt diese Website das „Complianz Privacy Suite (GDPR/CCPA) premium“ Plugin, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande (im Folgenden „Complianz“).
Wie bereits zuvor erwähnt, wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Complianz-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, bzw. das Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Complianz speichert die Auswahl des Benutzers 12 Monate lang, danach öffnet sich das Banner automatisch erneut, um die Einwilligung des Nutzers zu erneuern. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Complianz finden Sie hier.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Zuge des Einsatzes von „Complianz“ ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Im Erfüllen dieser rechtlichen Verpflichtung ist des Weiteren unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet.
Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies und vergleichbaren Mitteln finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Anpassung Ihrer Cookie-Einstellungen
Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite können Sie hier jederzeit individuell anpassen.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den Bestimmungen der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr benötigt sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Falls die Daten nicht gelöscht werden, weil die Daten für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Deutschland: Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe etc.).
Impressum-Privatschutz (IP-Management)
Wir verwenden für die Verwaltung der an uns gesendeten Post die Dienstleistungen der IMPRESSUM-PRIVATSCHUTZ GmbH, Ludwig-Erhard-Str. 18, 20459 Hamburg. Dieser Dienstleister bietet eine sichere und zuverlässige Postanschrift für unser Projekt (z.B. Impressum, Datenschutzerklärung,
Widerrufsbelehrung und ggf. weitere Bereiche). Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wir haben mit Impressum-Privatschutz einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung dieser Dienstleistung vollständig um. Weitere Informationen über Datenschutz bei Impressum-Privatschutz GmbH finden Sie hier: https://impressum-privatschutz.de/datenschutzerklaerung/.
Hosting
Um unser Onlineangebot sicher, schnell und effizient zur Verfügung stellen zu können, nehmen wir die Leistungen eines professionellen Webhosting-Anbieters IONOS SE in Anspruch. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend: IONOS). Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei jedem Zugriff: wenn Nutzer unsere Website besuchen (oder zumindest bei dem Versuch eines Abrufs), werden die folgenden Daten, die direkt bei der Erhebung anonymisiert* werden, über diesen Vorgang in einer Protokolldatei, dem sog. Server-Logfile, auf diesem Server standardmäßig zur Sicherheit aber auch zu statistischen Zwecken gespeichert:
– Name der abgerufenen Webseite
– Referrer (zuvor besuchte Webseite)
– Angeforderte Webseite oder Datei
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendeter Gerätetyp
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
– Statuscode (Meldung über erfolgreichen Abruf)
– Übertragene Datenmenge
Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können. Diese Verbindungsdaten werden nicht für einen Rückschluss auf die Person des Nutzers verwendet oder mit Daten aus anderen Datenquellen zusammengeführt, sondern dienen der Bereitstellung der Website. Die Daten werden 8 Wochen gespeichert, nicht an Dritte weitergegeben und nicht in Drittstaaten außerhalb der EU transferiert. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
*Aufgrund von Datenschutzrichtlinien zu personenbezogenen Daten werden die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien anonymisiert (für mehr Information hier klicken).
Datenschutzbestimmungen IONOS SE finden Sie hier.
Um eine sichere Übermittlung von Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren – SSL (Secure Socket Layer) über HTTPS.
Auftragsverarbeitungsvertrag
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung (AVV) mit unserem Anbieter IONOS SE geschlossen.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
CMS
Unsere Website benutzt das open-source Content Management System WordPress. WordPress ist auf dem von uns gemieteten Webspace bei IONOS installiert. Das bedeutet, dass die Speicherung und Verarbeitung aller Daten in Verbindung mit unserem Webangebot bis auf wenige Ausnahmen, die unten angegeben sind, von uns nachvollziehbar und kontrollierbar sind.
WordPress ist ein Produkt von Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Mehr zu den Datenschutzbestimmungen von Automattic finden Sie hier.
Datenverarbeitung
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie sind weder verpflichtet diese Website aufzurufen noch dabei personenbezogene Daten anzugeben. Die Angabe personenbezogener Daten ist allerdings z.B. für die Nutzung des Kontaktformulars erforderlich. Stellen Sie uns für die nachfolgend aufgeführten Zwecke keine personenbezogenen Daten zur Verfügung, können Sie ggf. Funktionalitäten dieser Website oder einzelne dieser Dienste nicht nutzen.
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B.: Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Kontaktformular
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b DSGVO verarbeitet.
Über das auf unseren Internetseiten bereitgestellte Kontaktformular können Sie direkt mit uns in Verbindung treten. Das dafür genutzte Plugin heißt “Contact Form 7”, ein Plugin der Rock Lobster, LLC, Japan. Das PlugIn Contact Form 7 dient lediglich zur Weiterleitung eingetragener Formulardaten an die E-Mail-Adresse unseres Unternehmens. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Contact Form 7 hier und hier. Die Angaben der Nutzer (Benutzername, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht) werden in unserem System nicht erhoben und nicht gespeichert, aber per E-Mail an Administrator gesendet. Um diese Daten verarbeiten zu dürfen, holen wir jedoch zuvor noch Ihre Einwilligung ein und verweisen Sie außerdem auf unsere Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre personenbezogenen Daten werden anschließend gelöscht. User Cookies werden nicht erhoben und nicht gespeichert.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
Kommunikation via E-Mail / Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Nachricht ) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kostenpflichtige Dienste
Wir bieten Ihnen über unsere Webseite kostenpflichtigen Leistungen zum Kauf an. Bei der Buchung von kostenpflichtigen Leistungen verarbeiten wir Bestandsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Metadaten und Zahlungsdaten zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Sofern wir verpflichtet sind, Ihnen für ein digitales Produkt bereitzustellen, verarbeiten wir Ihre Daten auch hierfür. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Diese Website nutzt die Open-Source E-Commerce-Plattform WooCommerce, um die Funktionalität eines Onlineshops zu ergänzen und den Verkauf von Produkten technisch reibungslos zu gewährleisten. Das Shopsystem funktioniert mit dem Content-Management-System WordPress und wird als Plugin in Website eingebunden. Das Plugin ist das führende Shopsystem, das eine leichte und schnelle Einrichtung, hohe Skalierbarkeit, ein toller Support, ständige Weiterentwicklung und Updates, die Suchmaschinenoptimierung bittet. Woocommerce ermöglicht Ihnen einen einfachen und leichten Zugang zu unserem Angebot, damit Sie unkompliziert und schnell zu Ihren gewünschten Produkten kommen. Der Dienst „WooCommerce“ wird angeboten von der Automattic Inc., 60, 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA. Die USA gelten nach der DSGVO als unsicheres Drittland was das Datenschutzniveau betrifft. Mehr Informationen zu Automattic Inc. finden Sie hier.
Informationen, die Sie in ein Textfeld in unserem Onlineshop eingeben (bzw. wenn Sie bei uns ein digitales Produkt bestellen), können von WooCommerce bzw. von Automattic gesammelt und gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um den Namen (Vorname, Nachname), Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kreditkartendaten (sowie Zahlungsarten) oder Rechnungsinformationen, Bestelldaten sowie optional um, den Firmennamen. Zudem gibt es auch noch Informationen, die Automattic automatisch in sogenannten Serverlogfiles von Ihnen sammelt: IP-Adresse, Browserinformationen, voreingestellte Spracheinstellung, Datum und Uhrzeit des Webzugriffs. WooCommerce setzt in Ihrem Browser auch Cookies und verwendet Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons), um beispielsweise Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweise interessensbezogene Werbung anbieten zu können. WooCommerce verwendet eine Reihe verschiedener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel ein digitales Produkt in den Warenkorb legen wird ein Cookie gesetzt, damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn Sie unsere Website verlassen und zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen.
Sofern es keine gesetzliche Verpflichtung gibt, Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, löscht WooCommerce die Daten dann, wenn Sie für die eigenen Zwecke, für die sie gespeichert wurden, nicht mehr benötigt werden. So werden zum Beispiel Serverlogfiles, die technische Daten zu Ihrem Browser und Ihrer IP-Adresse erhalten etwa nach 30 Tagen wieder gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer im Zusammenhang mit dem Einsatz von WooCommerce ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, WooCommerce zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und einen möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Verkaufsvorgang zu gewährleisten. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen WooCommerce gleichwol nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung und Verarbeitung dieser zu erheben. In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unseres WooCommerce-Onlineshops haben.
WooCommerce ist als Shopsystem für den internationalen Markt konzipiert worden. Die USA gelten nach der DSGVO als unsicheres Drittland was das Datenschutzniveau betrifft. WooCommerce Germanized erweitert jedoch WooCommerce und sorgt für die technische Anpassung an die spezifischen deutschen Rechtsbedingungen. Mehr Informationen zu Germanized für WooCommerce finden Sie hier.
Sämtliche Funktionen auf der Verkaufsseite sowie auch die gesamte nachgelagerte Verkaufsabwicklung erfolgen über WooCommerce und das Germanized Plugin (sowie das PDF Invoices & Packing Slips for WooCommerce Plugin und das WooCommerce Kasse Manager Plugin).
Bei der Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Zahlungsdienste
Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Personenbezogene Daten werden nur an Dritte übermittelt, sofern dies im Rahmen der Vertragsabwicklung auch tatsächlich notwendig ist. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Daten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kreditkartennummer etc., sieh Abschnitt „Zahlungsarten abgewickelt durch Mollie-Komponenten“) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet.
Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.
Anbieter des Zahlungsdienstes ist die Mollie B.V., Keizersgracht 126, 1015CW Amsterdam, Niederlande (im Folgenden „Mollie“). Mit Hilfe von Mollie können wir verschiedene Zahlungsmethoden auf unserer Website integrieren. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mollie hier.
Zahlungsarten abgewickelt durch Mollie–Komponenten:
- Mollie – Kredit-/Debitkarte
- Mollie – PayPal
Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserer Website als Zahlungsmöglichkeit Kreditkarte/Debitkarte oder Paypal aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Mollie übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Mollie verarbeitet Daten zu Ihrer Person, wenn Sie die Dienstleistungen von Mollie in Anspruch nehmen und/oder Sie diese Daten Mollie selbst bereitstellen. Hier sind die Daten zu Ihrer Person, die abhängig von der Zahlungsart übermittelt und verarbeitet werden:
- Ihre Bezahldaten (Name, Vorname, Adressdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Zahlungsinformation (Kreditkartennummer, CVC, Betrag, Datum der Zahlung)
- Transaktion (Nummer, Rechnung, Produkt/ Dienstleistung, Transaktionsverlauf)
- Anbietertyp (ein privater oder gewerblicher Kunde & USt-ID)
- IP-Adresse
- Browserinformationen
- Gerätetyp
- Datum und Uhrzeit des Webzugriffs
- Information aus Cookies und anderen Technologien
- Sonstige personenbezogene Daten, die Sie aktiv bereitstellen, zum Beispiel per Korrespondenz oder Telefon, wenn Sie unseren Kundenservice kontaktieren
Mollie speichert Ihre personenbezogenen Daten höchstens bis zum Ende der gesetzlich vorgeschriebenen Frist oder, wenn keine solche gesetzlich vorgeschriebene Frist besteht, höchstens solange, wie es zum Erreichen der Ziele notwendig ist, für die wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten haben. Sie haben das Recht, die von Mollie verarbeiteten Daten zu Ihrer Person einzusehen, zu korrigieren, einzuschränken oder zu löschen, es sei denn, Mollie kann dies aufgrund von gesetzlichen Vorschriften nicht gestatten. Sie können Ihren Antrag auf Einsicht, Korrektur, Einschränkung oder Löschung an privacy@mollie.com senden.
Wenn Sie als (bezahlender) Verbraucher eine Dienstleistungen von Mollie in Anspruch nehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Verarbeitung von Zahlungen;
- Analysen zu statistischen und wissenschaftlichen Zwecken;
- Schulung und Beurteilung der Mitarbeiter von Mollie;
- Aufzeichnung von Beweismaterial (falls erforderlich);
- Bereitstellung von Support (z. B. per E-Mail und Telefon);
- Gewährleistung der Sicherheit und Integrität des Finanzsektors, zum Beispiel durch Ermittlung, Untersuchung, Verhinderung und aktive Bekämpfung von (versuchten) strafbaren Verhaltensweisen;
- Erfüllung von gesetzlichen Vorschriften als Finanzinstitut, zum Beispiel über die Finanzaufsicht, Gesetzes zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Die Vollständige Datenschutzerklärung von Mollie kann unter Mollie Datenschutzerklärung eingesehen werden.
Onlinemeetings, Audio- und Videokonferenzen
Wir nutzen Plattformen und Anwendungen von Drittanbietern („Konferenzplattformen“) für die Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und ähnlichen Formaten (zusammenfassend „Konferenzen“). Bei der Auswahl der Konferenzplattformen berücksichtigen wir die gesetzlichen Anforderungen und achten auf Datenschutz sowie Datensicherheit.
Aktuell setzen wir folgende Konferenzplattform ein: Zoom. Dienstanbieter: Zoom Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA. Datenschutzerklärung: https://explore.zoom.us/de/privacy/.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch Konferenzplattformen
Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz werden von den Konferenzplattformen personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet. Der Umfang der Verarbeitung hängt von den jeweiligen Anforderungen der Konferenz (z. B. Zugangsdaten, Klarnamen) sowie von den freiwilligen Angaben der Teilnehmer ab.
Zu den verarbeiteten Daten gehören unter anderem:
- Personenbezogene Daten: Vorname, Nachname.
- Kontaktinformationen: E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
- Zugangsdaten: Zugangscodes, Passwörter.
- Technische Daten: IP-Adresse, Informationen zu Endgeräten, Betriebssystem, Browser sowie technische und sprachliche Einstellungen, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher.
- Kommunikationsinhalte: Chats, Audio- und Videodaten, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, die Dauer der Konferenz sowie die Nutzung zusätzlicher Funktionen wie Umfragen.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert.
Wenn Teilnehmer bei den Konferenzplattformen registriert sind, können zusätzliche Daten gemäß den Vereinbarungen mit den Plattformen verarbeitet werden.
Falls Konferenzen aufgezeichnet oder Daten wie Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z. B. Umfragen), Video- oder Audioinhalte protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern vorab transparent mitgeteilt. In solchen Fällen holen wir – sofern erforderlich – Ihre ausdrückliche Zustimmung ein.
Daten können auch für Sicherheitszwecke oder zur Optimierung der Dienste durch die Konferenzplattformen verarbeitet werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir auch keinen Einfluss.
Um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Konferenzplattform. Wir empfehlen, die Datenschutzeinstellungen in den Plattformen optimal für Ihre Bedürfnisse anzupassen. Für zusätzlichen Schutz: geben Sie keine Links zu Konferenzräumen oder Zugangsdaten an unberechtigte Dritte weiter; achten Sie auf Ihre Privatsphäre im Hintergrund (z. B. Abschließen von Türen); falls verfügbar, nutzen Sie die Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Falls wir als Anbieter personenbezogene Daten der Nutzer verarbeiten, basiert dies auf folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Bei Nutzung bestimmter Funktionen (z. B. Aufzeichnung von Konferenzen) wird Ihre Zustimmung eingeholt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Vertragserfüllung: Die Datenverarbeitung kann notwendig sein, um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b
- DSGVO).
- Berechtigte Interessen: In anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Teilnehmern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer
Die von uns direkt über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden aus unseren Systemen gelöscht, sobald Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt.
Cookies, die im Zusammenhang mit der Nutzung gespeichert wurden, verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese manuell löschen.
Gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Analyse-Tools und Werbung
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/. Die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Google Analytics
Auf unserer Internetseite setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics 4 ein, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Google verwendet Cookies.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- Erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Besuchte Webseiten
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihr ungefährer Standort (Region)
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Internetseiten durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Nutzer können Einwilligung jederzeit widerrufen, indem die Nutzer die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite können Sie hier jederzeit individuell anpassen.
Die Nutzer können auch die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung erfahren Sie hier: https://policies.google.com/privacy. Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated. Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google AdWords und Google Conversion Tracking
Diese Website nutzt Google AdWords und Google Conversion Tracking. Google AdWords ist ein Online-Werbedienst der Google Inc. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert (sog. „Conversion Cookie»). Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Rufen Sie innerhalb dieser Frist eine unserer Internetseiten auf, können wir mit Hilfe von Google Adwords erkennen, dass jemand durch einen Klick auf die Anzeige zu unserer Internetseite weitergeleitet wurde. Jeder Google-Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können somit nicht über die Internetseiten von verschiedenen Adwords-Kunden nachverfolgt werden.
Durch Google Conversion Tracking können Google und wir feststellen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. Auf diese Weise können wir beispielsweise auswerten, wie oft bestimmte Buttons auf unserer Website geklickt wurden und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen der Erstellung von Konversionsstatistiken. Wir erhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben, und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Dabei erhalten wir keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst verwendet Cookies oder ähnliche Technologien zur Identifizierung.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das hierfür erforderliche Speichern des Cookies ablehnen. Hierzu können Sie in Ihren Browser-Einstellungen das automatische Setzen von Cookies generell deaktivieren. Sie können darüber hinaus Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com» blockiert werden.
Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google-Re/Marketing-Services
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als “Web Beacons” bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
- Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services “DoubleClick” Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
- Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
- Ebenfalls können wir den Dienst „Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen so genannten “A/B-Testings” nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.
- Wir verwenden “Google Tag Manager”, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.
Plugins und Tools
Diese Website nutzt folgende WordPress-Plugins, die für die Funktionalität und Sicherheit erforderlich sind.
All In One WP Security & Firewall
Wir verwenden auf unserer Website das Sicherhheits-Plugin „All In One WP Security & Firewall“. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, die Sicherheit und den Schutz unserer Website zu erhöhen und Sicherhheitslücken zu erkennen. Dazu können Cookies eingesetzt werden, durch die Nutzerdaten wie Ihre IP-Adresse erhoben werden können. Die Daten werden nur auf unseren Servern gespeichert und nach 7 Tagen aus der Datenbank regelmäßig gelöscht. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse unsere Website vor automatisierter Ausspähung, Missbrauch und SPAM zu schützen. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung des Plugins finden Sie unter Privacy & Data Protection, All-In-One Security (AIOS) – Security and Firewall, All In One WordPress Security and Firewall Plugin.
WP Mail SMTP
Standardmäßig verwenden WordPress-Seiten die PHP-Mail-Funktion, mit der es oftmals Probleme bei der Zustellung von E-Mails gibt, da E-Mails nicht authentifiziert versendet werden. In dem Fall können diese E-Mails beim Empfänger entweder im Spam-Ordner abgelegt oder nicht zugestellt werden. Aus diesem Grund und für Verschlüsselung des E-Mail-Transports setzen wir das Plugin „WP Mail SMTP Lite“. Hier haben wir eine TLS-Verschlüsselung konfiguriert, sodass die Kommunikation vor unbefugtem Mitlesen Dritter geschützt ist. Dieses Plugin speichert keine personenbezogenen Daten.
Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zur Funktionsweise des Plugins sowie zum Datenschutz finden Sie unter Privacy Policy und WP Mail SMTP von WPForms.
Yoast SEO
Auf unserer Website setzen wir Plugins von Yoast SEO ein. Dabei handelt es sich um ein Angebot der Yoast BV, Don Emanuelstraat 3, 6602 GX Wijchen, The Netherlands, Tel: +31 (0)24 82 00 337 (Chamber of Commerce / KvK: 55404367, VAT Number: NL851692540B01).
Dies erfolgt, um von an unseren Angeboten interessierten Kundenkreisen im Internet besser gefunden zu werden, was ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Yoast BV, die Sie unter Privacy notice einsehen können.
Laut Anbieter werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser- Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Updraft Plus
Um unsere Website-Inhalte vor Verlust oder Zerstörung zu schützen, nutzen wir das Plugin “Updraft Plus”. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Updraft WP Software Ltd. 11 Barringer Way, St. Neots, PE19 1LW, Cambridgeshire, Vereintes Königreich. Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet.
Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download): https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/decision_on_the_adequate_protection_of_personal_data_by_the_united_kingdom_-_general_data_protection_regulation_de.pdf
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Mit Hilfe dieses Dienstes wird in regelmässigen Abständen die gesamte WordPress-Installation auf den Servern des Online-Hosters 1&1 gesichert. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung zu „Updraft Plus“, unter Data protection and privacy centre.
Contact Form 7
Das Plugin Contact Form 7 ist ein Dienst zur Erstellung von Kontaktformularen (sieh Absatz «Kontaktformular»). Das Plugin Contact Form 7 dient lediglich zur Weiterleitung eingetragener Formulardaten an unsere E-Mail-Adresse. Eine zusätzliche Speicherung, z. B. in der WordPress-Datenbank, findet nicht statt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Contact Form können unter https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7/ und https://rocklobster.in/ abgerufen werden. Contact Form 7 ist Open-Source-Software. Die Kommunikation zwischen Browser und Server erfolgt ausschließlich durch HTTPS (SSL/TLS) – Verschlüsselung.
Honeypot for Contact Form 7
Das Plugin Honeypot for Contact Form 7 filtert Spam-Anfragen aus Contact Form 7 heraus, indem es ein extra Feld hinzufügt. Wenn dieses ausgefüllt wird, wird die Nachricht als Spam markiert. Dieses Plugin übermittelt keine personenbezogenen Daten. Datenschutzerklärung: https://de.wordpress.org/plugins/contact-form-7-honeypot/
Autoptimize
Das Plugin Autoptimize kann Skripte und Stile cachen und minimieren, CSS standardmäßig in den Kopfbereich verlagern, vollständige CSS aufschieben oder Skripte in die Fußzeile schieben. Es reduziert den HTML-Code und kann dadurch die Performance jeder Website steigern. Das Plugin verarbeitet laut Entwickler keine personenbezogenen Daten. Datenschutzerklärung: https://de.wordpress.org/plugins/autoptimize/
WP Optimize
WP Optimize ist ein Plugin zur Optimierung der Website. Es reinigt die Datenbank, komprimiert Bilder und speichert Seiten zwischen und hat Performance-Funktionen. Speichert keine personenbezogenen Daten und ist somit DSGVO konform: https://de.wordpress.org/plugins/wp-optimize/.
Disable Emojis (GDPR friendly)
Dieses Plugin deaktiviert die neue Emoji-Funktionalität von WordPress. DSGVO-freundlich. Das Plugin verarbeitet laut Entwickler keine personenbezogenen Daten. Mehr Informtaion finden Sie hier: https://de.wordpress.org/plugins/disable-emojis/.
Smart Custom 404 error page [404page]
Mit diesem Plugin erstellen wir eine eigene 404-Fehlerseit. Das Plugin verarbeitet laut Entwickler keine personenbezogenen Daten. Mehr Informtaion finden Sie hier: https://de.wordpress.org/plugins/404page/.
W3 Total Cache
W3 Total Cache (W3TC) verbessert die SEO und die Benutzerfreundlichkeit von Websites, indem es die Website-Performance steigert und die Ladezeiten reduziert. Mehr Informtaion finden Sie hier: https://de.wordpress.org/plugins/w3-total-cache/.
XML Sitemap Generator for Google
Das Plugin erzeugt eine XML-Sitemap dieser Webseite. Die XML-Sitemap ist essenziell für die Suchmaschinenoptimierung (SEO), da sie Suchmaschinen wie Google hilft, Webseiten effizienter zu durchsuchen und zu indexieren. Mehr Informtaion finden Sie hier: https://wordpress.org/plugins/google-sitemap-generator/.
Code Snippets
Das Plugin «Code Snippets» ist ein Plugin, mit dem wir Code-Schnipsel in Website einfügen können, ohne die Funktionen der Website zu beeinträchtigen oder den Code direkt in das Theme oder in die Funktionen-Datei einfügen zu müssen. Das Plugin verarbeitet keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies. Mehr Informtaion finden Sie hier: https://de.wordpress.org/plugins/code-snippets/.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist somit erforderlich für die Darstellung dieser Inhalte. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können auch so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können zudem in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten. Falls unsere Kunden die Zahlungsdienste Dritter nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind.
Google Fonts
Diese Webseite kann zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts nutzen, die von Google bereitgestellt werden, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Einige Google Fonts sind lokal installiert (keine Verbindung zu Servern von Google). Dafür wird Plugin «OMGF» verwendet. Mehr Information über das Plugin finden Sie hier.
Trotzdem verwenden einige Diensten dieser Webseite, die über APIs oder mit iFrames geladen werden, externe Schriftarten von Google. Beim Aufruf einer Seite mit iFrames lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Durch die Einbindung der Web Fonts erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff «Google» zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderen folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Detaillierte Informationen finden Sie hier unter dem Abschnitt «Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten».
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners/. Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Weiterhin können Sie die Installation von Cookies -soweit Google welche setzt- durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Google.
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Font Awesome
Diese Webseite kann zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Icons Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA) nutzen. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt werden.
Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. muss dabei nicht stattfinden. Die Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter Privacy Policy.
Auf unserer Webseite kann Social-Media-Button von Instagram eingebunden sein. Diese Funktion wird bereitgestellt von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, eines Tochterunternehmens der Meta Platforms, Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA.
Beim Anklicken des Instagram-Buttons wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Instagram hergestellt. Wenn Sie zum Zeitpunkt des Klicks in Ihrem Instagram-Konto eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch unserer Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Dabei können personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserdetails) an Instagram übermittelt werden. In dem Fall kann der Betreiber Ihr Nutzerverhalten analysieren.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter dieser Webseite keinen Einfluss auf Umfang, Art und Zweck der Datenverarbeitung durch Instagram haben. Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Instagram finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Anbieters: https://help.instagram.com/155833707900388.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung sozialer Netzwerke personenbezogene Daten auch in Drittländer außerhalb der EU übermittelt und dort verarbeitet werden können. In solchen Fällen kann kein gleichwertiges Datenschutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Instagram ist ausschließlich die Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich. Wir haben keinen Einfluss auf Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung auf dieser externen Plattform.
Für unsere Social Media Auftritte stellen wir Ihnen eine externe Datenschutzerklärung zur Verfügung. Detaillierte Informationen finden Sie hier: https://www.lenakur.de/datenschutz-fuer-unsere-social-media-praesenzen/
Keine automatisierte Einzelentscheidung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.
Stand: 14.04.2025